Chiesa nelle vicinanze Arnstadt

Kirche St. Nikolaus
Die Kirche ist das am tiefsten liegende Gebäude des Ortes. Sie liegt so tief, dass man schon vor knapp 200 Jahren den Fußboden um mehr als einen Meter anhob, um mit der Hebung des Bodenniveaus der Umgebung Schritt halten zu können...
- 21 Church
- 12 Viewpoint
- 10 Memorial
- 6 Castle
- 6 Museum

Sankt Nikolai
Die Kirchengemeinde Röhrensee ist als einzige Gemeinde des Kirchenkreises Gotha im Ilmkreis gelegen - politisch ist Röhrensee ein Ortsteil der Gemeinde "Amt Wachsenburg". Knapp die Hälfte der rund 210 Einwohner von Röhrensee gehören zur Kirchengemeinde. Die kleine Kirche St...

St. Johannis
Trotz der seit dem Jahre 1598 erhaltenen Kirchenrechnungen sind erst im Rechnungsjahr 1724/25 größere Baumaßnahmen nachweisbar. Sie beschränkten sich auf den Durchbruch einer Tür und zweier Fensteröffnungen sowie die Errichtung eines "neuen Chores über dem Altar", worunter sicher eine Ostempore z...

St. Georg und Marien
Dieses bestand bis ins 16. Jahrhundert. Nach Plünderungen in den Bauernkriegen wurde der Konvent 1539 aufgelöst. Die Klostergebäude sind nur teilweise und zumeist baulich verändert erhalten. Die Klosterkirche dient seit der Auflösung des Konvents als evangelische Pfarrkirche...

Pfarrkirche St. Nicolai
Sie wurde als Burgkapelle der Kevernburger Grafen und deren Untertanen errichtet. Sie zählt zu den besterhaltenen romanischen Dorfkirchen der Region und ist eine der ältesten Kirchen Thüringens. Man vermutete in Ihr die eine Missions- und Taufkapelle aus dem 9. bis 10. Jahrhundert...

Oberkirche Arnstadt
Der Innenraum misst 60 mal 11 Meter, die Decke ist als Holztonne ausgeführt und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche war ursprünglich turmlos. Im 15. Jahrhundert wurde der Turm errichtet, der seitdem die 60 cm überhängende, mächtige Nordwand des Gebäudes abstützt...

St. Ägidien
786 wird Bittstädt in einer Tauschurkunde der von Erzbischof Lullus (710-786) von Mainz für das Kloster Hersfeld von Freien verliehenen Gütern erstmals urkundlich als Bittestat erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Ort als Bizzostat(i) (vor 815), Bystete (1301), Am Bisteter Wege (1419) und...

St. Crucis
(Literatur: Dehio, Thüringen.)

St. Johannis
Am 18. Dezember 1732 wurde die Dorfkirche St. Johannis geweiht, nachdem die Vorgängerin im Februar 1730 neben 29 Bauernhäusern und der Schule einem verheerenden Feuer zum Opfer fiel. Das Besondere an dem barocken Kirchbau ist der kreuzförmige Grundriss. Rudisleben wurde im 8...

Dreifaltigkeitskirche
Der Meister aus Dachwig, Begründer der Dachwiger Orgelbauerdynastie, erbaute wahrscheinlich 12 Orgeln im Thüringer Raum, von denen nur wenige erhalten sind. 1815 schrieb Orgelbauer Wolfram aus Gotha über die Hesse-Orgeln: "Sie sind mehr als Meisterwerke, sie sind vollendete Kunstprodukte eines Ge...